Berufsbildung am Wolkenberg Gymnasium
Bienvenidos a la clase de español! – Herzlich Willkommen im Spanischunterricht!
¿Por qué aprender español?– Warum Spanisch lernen?
SPANISCH LERNEN LOHNT SICH!
Español en nuestro instituto– Spanisch an unserer Schule
Seit dem Schuljahr 2017/2018 können die Schülerinnen und Schüler am Wolkenberg-Gymnasium Spanisch lernen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Spanisch als zweite Fremdsprache ab der siebten Klasse
Die Schülerinnen und Schüler werden in der Sekundarstufe I an die spanische Sprache herangeführt und lernen wichtige Grundlagen zur Sprache, Kultur und Grammatik kennen. Das Ziel des Spanischunterrichts an unserer Schule ist, die Vermittlung der vier Kompetenzen: Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben. Dabei steht im Fokus, sich in verschiedenen authentischen Situationen verständigen zu können.
Spanisch wird in den Klassenstufen 7, 8 und 9 vierstündig, in Klasse 10 dreistündig unterrichtet. In der Sekundarstufe I arbeiten wir mit dem neu erschienenen kompetenzorientierten Lehrwerk ¡Apúntate! - Nueva Edición vom Cornelsen Verlag.
2. Spanisch als neu einsetzende dritte Fremdsprache ab der zehnten Klasse
In der zehnten Klasse werden wichtige Grundlagen der spanischen Sprache in Vorbereitung auf die Oberstufe gelegt. Beim Spracherwerb kann hier schon auf das Vorwissen aus anderen Sprachen, vor allem Latein und Französisch, zurückgegriffen werden. Spanisch als dritte Fremdsprache wird in der 10. Klasse mit jeweils vier Wochenstunden unterrichtet. Der Unterricht basiert auf dem Lehrwerk A_tope.com Nueva Edición von Cornelsen. Auch im spät einsetzenden Spanischunterricht wird besonderer Wert auf die Bewältigung alltäglicher Handlungssituationen gelegt.
In der Oberstufe beginnt dann die Auseinandersetzung mit wichtigen Themenbereichen der spanischsprachigen Welt und die Lektüre und Analyse authentischer Materialien. Angelehnt an den Lehrplan wird auch praxisorientiertes Wissen über Spanien und Lateinamerika vermittelt. So bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler sowohl auf einen möglichen Aufenthalt vor Ort als auch auf die Anforderungen der Universität vor.
Präsentiere eine Schule - ein Projekt aus dem Spanisch- und Informatikunterricht
Bildquelle für Karte: Pixabay, verfügbar unter
https://pixabay.com/photo-1758851/
Kurs | 11. Klasse | 12. Klasse | ||
---|---|---|---|---|
Anzahl | Schüler | Anzahl | Schüler | |
Deutsch | 4 | 117 | 4 | 89 |
Englisch | 4 | 89 | 3 | 81 |
Mathematik | 4 | 117 | 4 | 89 |
Latein | 1 | 16 | 1 | 10 |
Französisch | 1 | 11 | - | - |
Kunst | 1 | 11 | 1 | 14 |
Geschichte | 1 | 15 | 1 | 14 |
Geographie | 2 | 40 | 2 | 30 |
Politsche Bildung | - | - | 1 | 8 |
Biologie | 3 | 78 | 3 | 55 |
Chemie | 2 | 36 | 2 | 33 |
Physik | 1 | 30 | 1 | 22 |
Informatik | 1 | 15 | - | - |
„Komm mit uns auf Entdeckungsreise“
Quelle: http://www.webresourcesdepot.com/wp-content/uploads/image/free-world-map-black-white.gif(14.10.13)
Geographie ist ein Fach voller Spannung. Es wird bei uns am Wolkenberg in den Klassenstufen 7, 8 und 10 in 2 Wochenstunden unterrichtet. In der Klassenstufe 9 ist es 1 Wochenstunde. Mit einer ausgezeichneten Ausstattung in 3 Geographieräumen ist es uns möglich, anschaulich aber dennoch fachwissenschaftlich, naturräumliche und wirtschaftliche Prozesse auf der Erde zu vermitteln.
Geographie in der Sekundarstufe I
Klasse 7 |
---|
Thema 1: Geobasics Thema 2: Leben in Risikoräumen Thema 3: Migration und Bevölkerung |
|
Geographie in der Sekundarstufe II - Klasse 11/12 – Grundlegendes und Erhöhtes Anforderungsniveau
Klasse 11 |
---|
Siedlungsentwicklung und Raumplanung Europa – Raumstrukturen im Wandel |
|
A | Arbeitsplatz einrichten und Hefterführung | Erster Schultag |
B | Hausaufgaben effektiv erledigen | Erster Schultag |
C | Einen Tagesplan verstehen und entwerfen | Im September/ Oktober |
D | Lerntypenbestimmung | Im September/ Oktober |
E | Vorbereitung auf Tests und Klassenarbeiten | Im September/ Oktober |
F | Umgang mit Nachschlagewerken | Im September/ Oktober |
Vertrag
Begleitdokumentation
Schulinterne Vereinbarungen
Formblatt zur Bewertung einer Facharbeit im Fach Englisch
Formblatt zur Bewertung einer Facharbeit im Fach Französisch
Formblatt zur Bewertung einer Facharbeit im Fach Latein
Formblatt zur Bewertung in den MINT-Fächern
Meine Facharbeit mit Word formatieren