Stundentafel Sekundarstufe 1

In der nachfolgenden Tabelle sind die an unserer Schule gültigen Stundenzahlen den vom MBJS vorgegebenen Zahlen (Angaben in Klammern) gegenübergestellt.
 
 
Fach Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
Deutsch 4(4) 4(4) 5(4) 3(4)
1. Fremdsprache (Englisch) 4(4) 4(4) 3(3) 3(3)
2. Fremdsprache (Französisch, Spanisch oder Latein) 4(4) 4(4) 4(4) 3(3)
3. Fremdsprache       4(4)W
Mathematik 4(4) 4(4) 5(4) 3(4)
Naturwissenschaften (6) (4) (4) (6)
Biologie 2 2 2 2
Chemie 2 2 2 2
Physik 2 2 2 2
Gesellschaftswissenschaften (3) (3) (3) (6)
Geografie 2 2 1 2
Geschichte 2 1 1 2
Politische Bildung - 1 1 2
LER oder Religion 2(2) 2(2) 2(2) -
WAT - 1(2) 1(2) -
Informatik 1(0) - 1 2(0)
Musik 1(1) 1(1) 1(1) 2(1)W
Kunst 1(1) 1(1) 1(1) 2(1)
Darstellendes Spiel - - - 2(0)W
Sport 3(3) 3(3) 3(3) 3(3)
Schwerpunktstunde        
Schülerbetriebspraktikum     2 Wochen  
Summe 34(32) 34(32) 35(34) 35(35)

In Abstimmung mit der Schul- und Elternkonferenz ist die Stundentafel generell mit folgenden Schwerpunkten erweitert worden:
1.      Kontinuierlicher zweistündiger Unterricht in Biologie, Chemie und Physik
2.      Informatik in Klasse 7
3.      Erhöhung des Stundenumfanges im Fach Geografie
4.      Erhöhung des Stundenumfanges im Fach Geschichte     

Folgende pädagogische Zielstellungen waren dafür ausschlaggebend:
 
Zu 1. In den Naturwissenschaften soll mit der Erhöhung der Stundenzahl ermöglicht werden, durch häufigere Experimente mehr Anschaulichkeit zu erreichen, um Schülern einen besseren Zugang zu diesen Wissenschaften zu ermöglichen. Weiterhin sollen geschlechterspezifische Unterschiede bei den Interessenlagen ausgeglichen werden. Ein stabiles Fähigkeiten- und Fertigkeitenfundament soll zu kontinuierlich existierenden Leistungskursen führen. Außerdem bietet dies die Grundlage für eine Studienwahl im MINT-Bereich.
 
Zu 2. Um eine gezielte Nutzung moderner Medien durch die Schüler zu ermöglichen, erhält jeder Schüler in Klasse 7 eine informationstechnische Grundbildung. Der Schüler soll den Computer als Arbeitsmittel nutzen lernen. Hierdurch wird auch die Grundlage einer individuellen Förderung durch Selbstbildung bei allen Schülern gelegt. Der Schüler wird in die Lage versetzt, Präsentationen, Facharbeiten u. ä. am Computer zu erarbeiten.
 
Zu 3. Die Globalisierung, der Klimawandel, Ressourcenpolitik, Tourismus und weitere existentielle Probleme der Zukunft sollen den Schülern umfassend bewusst gemacht werden.
 
Zu 4. Die Herausbildung eines möglichst umfassenden Geschichtsbildes bei den Schülern mit der Möglichkeit, Zeitzeugen, Exkursionen und anderes in den Unterricht zu integrieren, wird als dringend erforderlich angesehen, um Radikalität vorzubeugen und zu Toleranz zu erziehen.

Einzugsbereich

Am Wolkenberg-Gymnasium lernen zur Zeit 649 Schüler.
Folgende Tabelle zeigt die Verteilung der Herkunft.
Stand: Schuljahr 2014/2015

Wohnorte 2012/2013 2013/2014 2014/2015
Michendorf 243 257 248
Nuthetal 103 100 94
Schwielowsee 92 99 103
Beelitz 35 44 46
Seddiner See 27 33 37
Brück 23 25 28
Nuthe-Urstromtal 21 25 26
Potsdam 21 19 14
Stahnsdorf 13 16 11
Borkwalde 12 13 11
Borkheide 9 12 12
Trebbin 9 9 8
Bad Belzig 1 2 1
Linthe 1 1 4
Ludwigsfelde 1 1 1
Mühlenfließ 1 1  
Wiesenburg     2
Werder     2
Planebruch 1 1 1
Summe 613 658 649

Leistungskurshistorie

GOSTV Jahrgang De En Ma Bio Ch Ph Inf Ge PB Geo Ku Fr La Summe
1. 1995 1 2 2 1   1   1     1     9
  1996 1 2 1 1   1       1 1     8
  1997 1 2 2 2   1   1   1 1     11
  1998 1 1 2 2 1 1   1     1     10
  1999 1 2 1 2 1   2 1     1     11
2. 2000 2 2 2 2   1   1     1     11
  2001 2 2 2 1 1 1 1 1     1     12
  2002 1 1 1 2 1 1 1     1 1     10
  2003 1 2 2 1   1 2 1     1     11
  2004 2 2 2 2 1   1 1   1 1     13
3. 2005 1 2 2 2 1   1     1 1     11
  2006 2 3 2 1 1 1   1   1 1     13
  2007 2 2 2 1 1   1     1 1     11
  2008 2 2 2 2   1   1 1 1 1     13
  2009 1 3 2 2 1   1 1   2     1 14
  2010 1 1 1 1 1 1       1       7
  2011 2 2 2 1 1   1     1 1     11
4. 2012 1 2 3 2 1 1     1 1       12
  2013 1 1 2 2 1 1       1       9
5. 2014 4 3 4 2 2 1       1 1   1 19
  2015 4 4 4 3 2 1   1   2 1   1 23
  2016 4 3 4 3 2 1     1 2 1 1 1 23
  2017 5 4 5 4 1 1 1 1   2 1 1 1 27
Gesamt   43 50 52 42 20 17 12 13 3 21 19 2 5  

Kontakt & Anfahrt

Adresse
Am Wolkenberg 14
14552 Michendorf
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Sekretariat)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Hinweise zur Webseite)
Telefon & Fax
033205/46508 (Tel.)
033205/46502 (Fax)
 

Schulleitung

Lehrer