Wandertag(e) der 9c

Am Ende des Schuljahres paddelte die 9c auf SUP-Boards über den Griebnitzsee. Auf dem Programm stand neben den imposanten Villen auch eine kleine Schlacht, bei der am Ende niemand trocken blieb. Als alle wieder getrocknet waren, ging es  für die Spanischklasse weiter zur einer Tapasbar. Dort konnten alle die typischen spanischen Häppchen probieren. ¡Ay, qué rico!

Am nächsten Tag ging es mit den Rädern von Michendorf zum Seddiner See. Das Wasser des Sees war definitiv wärmer als die Luft! Aber bei einem Volleyballtounier gegen die auch anwesende 10c wurden allen wieder warm. 



Juni 2021

Ruth Weiss als Zeitzeugin zu Gast am Wolkenberg


Am 01.10. 2020 war die jüdische Zeitzeugin Ruth Weiss zu Gast in der Klasse 8a. Sie erzählte der Klasse von ihren Erlebnissen in der NS Zeit und wie sie mit ihrer Familie nach Afrika auswanderte und die Apartheid erlebte. 

Exkursion des Latein-Leistungskurs

Lateinschüler in der Bildergalerie
Am 09.09.2020 fuhr der Leistungskurs Latein der Klasse 11F mit Frau Metting in die Bildergalerie des Parkes Sanssouci. Diese befindet sich rechts neben dem Schloss von Friedrich dem II. Ziel des Ausfluges war die Erfüllung verschiedener Aufgaben, welche von Frau Metting an die Schüler/innen verteilt wurden, wie zum Beispiel die Entdeckung der Gründungsgeschichte Roms durch ein beeindruckendes Gemälde. Ausgestellt wurden 52 Bilder der Antike.

Schon bei dem Betreten der Galerie ist man von der Gestaltung der Decken und Böden überwältigt. Plötzlich fühlt man sich hautnah verbunden mit der Geschichte der Antike. Die Gemälde erzählen die Geschichten von den Legenden des Herakles, den Helden der Frühzeit, Romulus und Remus und den Göttern der Antike.

Nach einer gemeinsamen Kaffeepause führte uns unsere Reise durch die Antike zum Schloss Charlottenhof. Dort beschäftigen uns einige Rätsel: In welchem System waren die Bäume angeordnet? Was beinhalten die alten Inschriften? Wo finden wir hier bedeutende Denkmäler? Wer ist in Form einer Statue dargestellt und wie ist er dargestellt? Welche Art der Säulen finden wir vor und wofür wurden sie dort eingesetzt? Wie funktioniert eine Flüsterbank? 

Sowohl das Lösen der Rätsel als auch der gesamte Ausflug waren eine fesselnde Erfahrung, welche uns auch nach Verlassen des Parkes beschäftigte.

Linda Spremberg

Online-Simulation des Europäischen Parlaments

Auch im Fachbereich Politische Bildung mussten wir in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie improvisieren. Normalerweise gehen die 10. Klassen in den brandenburgischen Landtag um den Gesetzgebungsprozess in einem Planspiel live miterleben zu können. In diesem Jahr führten wir die Simulation situationsgemäß online durch. Mithilfe des Teams der  Friedrich-Ebert-Stiftung und der Jungen Europäischen Bewegung Berlin-Brandenburg schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Abgeordneten des Europäischen Parlaments um über Fragen der Klimapolitik zu debattieren. Zunächst wurde in Fraktionen beraten, dann im Plenum diskutiert und am Ende abgestimmt. In der Realität dauert dieser Prozess Monate bis Jahre. Wir haben das in wenigen Stunden geschafft. 

Juni 2021

Unser Gespräch mit dem Wertebotschafter Pa Sinyan

Am 21.09.2020 besuchte uns der Wertebotschafter Pa Sinyan von GermanDream im Rahmen des Ev. Religionsunterrichtes. GermanDream ist eine Bildungsinitiative, die Gespräche über Werte organisiert: Wertebotschafter gehen an Schulen, um mit Jugendlichen zu reden und ihnen z.B. die Situation von Menschen mit Migrationshintergrund nahezubringen. 

Herzlich Willkommen im Fachbereich

Politik fällt die ganz großen Entscheidungen unseres Landes, z.B. ab welchem Alter man in Deutschland wählen darf oder ob jede/r BürgerIn einen Wehrdienst leisten muss. Sie beeinflusst aber auch hier in Michendorf und ganz konkret unser tägliches Leben: dazu gehört die Entscheidung darüber, ob und wie viele Flüchtlinge die Gemeinde Michendorf aufnehmen sollte, die Ausstattung unserer Schule mit Smartboards und Laptops oder das Maskentragen in Zeiten von Corona. 

Im Politikunterricht am Wolkenberg-Gymnasium lernt ihr:
  • wie das komplexe politische System unseres Landes funktioniert, also wie etwa politische Entscheidungen gefällt und Gesetze gemacht werden,
  • eigene begründete Standpunkte zu grundsätzlichen und aktuellen Debatten zu entwickeln,
  • andere Perspektiven einzunehmen, um andere Meinungen verstehen zu können, 
  • Möglichkeiten der politischen Teilhabe vor Ort und auf Bundesebene kennen, 
  • kritisch und kompetent mit neuen und alten Medien umzugehen 
  • mögliche Bezüge zur aktuellen Politik herzustellen. 
Natürlich kann Politikunterricht viele gesellschaftliche Probleme nicht lösen, ist aber eine wichtige Hilfestellung, um diese zumindest zu begreifen und Euch zu aufgeschlossenen, kompetenten und mündigen Mitgliedern unserer Gesellschaft zu machen. 

Inhalte der Jahrgangstufen: 
Klasse 8 1 Stunde
  • Leben in einem Rechtsstaat
  • Migration und Bevölkerung
Klasse 9 1 Stunde
  • Soziale Marktwirtschaft
  • Konflikte und Konfliktlösungen (Internationale Politik)
Klasse 10 2 Stunden
  • Demokratie in Deutschland
  • Europa in der Welt 
Sekundarstufe II
 
Grundkurs 3 WS
Leistungskurs 5 WS
  • 1. Hj: Demokratie
  • 2. Hj: Wirtschaft
  • 3. Hj: Gesellschaft
  • 4. Hj: Internationale Politik

Diese kleinen Highlights stehen im Fach Politische Bildung auf dem Programm:
  • Planspiel im Landtag Brandenburg in Klasse 10
  • Besuch der Gedenkstätte “Lindenstraße” inkl. Zeitzeugengespräch (Gemeinsam mit dem Fach Geschichte)
  • Expertengespräch zur Europäischen Union in Klasse 10
  • Seminarkurs: Internationale Politik (falls angewählt).