Latein

Kondition, Dentagard, Audi, Mars, Bonaqua, Rarität, Verb, Flora und Fauna… 
LATEIN – EINE TOTE SPRACHE?   NEIN! 

Nicht nur in modernen Fremdsprachen, sondern auch im täglichen Leben begegnet uns die lateinische Sprache stets und ständig. Wir müssen uns dessen nur bewusst sein.
An unserer Schule kann das Fach Latein ab der 7. Klasse als zweite Fremdsprache gewählt werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Schüler diese Sprache für die Oberstufe ab der 10. Klasse als dritte Fremdsprache oder als Ersatz für ihre zweite Fremdsprache (Französisch) lernen können.
Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen zum einen die Inhalte der römischen und griechischen Antike, die den Schülern durch Übersetzung von lateinischen Texten ins Deutsche nahe gebracht werden, zum anderen erlernen die Schüler die lateinische Sprache in ihrer Struktur mit Vokabeln und Grammatik. Dadurch gelingt es den Schülern einerseits, souverän mit ihrer Muttersprache umzugehen und Fremdwörter leicht zu verstehen, andererseits bietet das Erlernen der Sprache eine gute Basis für das Erlernen  moderner Fremdsprachen, da sich Vokabular und Grammatik häufig ähneln. Das Lateinische bietet keine Schwierigkeit bezüglich der Aussprache, da es so gesprochen wie es geschrieben wird. Außerdem ist die Unterrichtssprache immer Deutsch.
Darüber hinaus werden die Schüler mit Geschichte, Alltagskultur, Kunst und Literatur der Antike bekannt gemacht. Das geschieht nicht nur in der Schule, sondern hierbei wird das vielfältige Angebot der Parks und Museen in Potsdam und Berlin genutzt. Bei diesen Exkursionen erfahren die Schüler, dass die Antike die Grundlage für unser gesamtes kulturelles Leben darstellt.
Wie in den modernen Fremdsprachen können die Schüler an der Spracholympiade sowie am Fremdsprachenwettbewerb teilnehmen.

Biologie

Sag es mir - und ich werde es vergessen.
Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern.
Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
(Lao Tse)

Wir freuen uns, Sie liebe Eltern oder Interessierte und Dich, lieber Schüler und liebe Schülerin, auf unserer Seite begrüßen zu dürfen. Wir möchten hier einen kleinen Einblick in die Arbeit unseres Fachbereiches geben.

Das Fach Biologie wird am Wolkenberg-Gymnasium in modernen, materiell sehr gut ausgestatteten Fachräumen unterrichtet. Damit ist das fachspezifische praktische und experimentelle Arbeiten in der Sekundarstufe I und II möglich.Der Biologieunterricht wird in den Klassen 7 bis 10 zweistündig erteilt.

Biologie in der Sekundarstufe I - Klasse 7 bis 10

Klassenstufe 7 und 8
  • Die Zelle – kleinste Funktionseinheit des Lebens
     
  • mikroskopische Übungen, 
  • Arbeit mit dem Laptop zum Thema Fotosynthese und Zellatmung
  • Lebensraum und ihre Bewohner am Beispiel des Ökosystems Wald
  • Anfertigung eines Herbariums
  • Bestimmung von Laub- und Nadelbäumen
  • systematische Einordnung von Lebewesen
  • Stoffwechsel des Menschen: Ernährung und Verdauung, Transport und Ausscheidung
  • Fortpflanzung und Individualentwicklung
  • Nachweis von Grundnährstoffen 
  • Modellbau von Blutzellen, Präparation des Schweineherz, 
  • Projekt Atmung des Menschen und Schädlichkeit des Rauchens 

Klassenstufe 9 und 10
  • Gesundsein – Kranksein – das Immunsystem
  • Sinnesorgane und Nervensystem
  • Untersuchungen am Gehirn und Auge
  • Experimente zum Sehen und Lernen
  • Genetik
  • Modellbau Doppelhelix DNA, Präparation eines DNA-Fadens
  • Evolution
  • Modell: Herstellung von Fossilien
 

Biologie in der Sekundarstufe II

Grund- und Leistungskurs

Der nachfolgenden Übersicht können Sie einige Schwerpunkte der im Leistungskurs vermittelten Themenfelder entnehmen.

Klasse 11
Grundlegende Lebensprozesse 
  • Chemische Bausteine der Zelle, Zellbausteine, Biomembranen
  • Bau und Funktion der Nervenzelle (Wie wirkt Botox?)
  • Enzyme (Wie wird Alkohol in der Leber abgebaut?)
 

Berufsorientierung:

Praktikum an der TH Wildau: Enzyme in der Technik 

Ökologie und Nachhaltigkeit 
  • Wasser und Temperatur beeinflussen das Leben von Pflanzen und Tieren (Tiere der Polarregionen)
  • Populationsentwicklung (Wölfe in Brandenburg)
  • Nahrungsbeziehungen
  • Ökosysteme

 Untersuchungen im Ökosystem See

Klasse 12

Grundlagen und Anwendungsfelder der Genetik 
  • Chromosomen, DNA und RNA
  • Historische Arbeitsmethoden der Molekulargenetik
  • Der Weg vom Gen zum Merkmal
  • Verfahren der Gentechnik (Geht es ganz ohne Gentechnik?)
 

Extrahieren der DNA
Arbeit mit dem Laptop – Simulationsprogramme
 
Berufsorientierung:
Praktikum im Gläsernen Labor 

  • Evolution und Zukunftsfragen 
  • Evolutionstheorien
 

 

Chemie ist überall - auch am Wolkenberg-Gymnasium

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Großeltern, liebe Leser,
Wir freuen uns, dass du/Sie sich im Fachbereich Chemie umschauen. 

An unserem Gymnasium hat der Chemieunterricht einen festen Platz im Schulalltag. Laut Beschluss der Lehrerkonferenz wird das Fach Chemie bereits ab der Klassenstufe 7 unterrichtet. Zwei Stunden pro Woche, in Klasse 9 sogar drei Stunden pro Woche, lassen genügend Raum für problemorientierte und experimentelle Unterrichtskonzepte, die sich an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler orientieren. Dabei haben die Fachlehrerinnen und Fachlehrer die Kompetenzentwicklung der Lernenden im Blick, prägen experimentelles Geschick aus, trainieren Kommunikation und Arbeit in wechselnden Teams und schärfen den Blick auf umweltbewusstes, reflektiertes und nachhaltiges Handeln.
Daraus resultiert u.a. eine große Anwahl der Chemiekurse in der Sekundarstufe II: In den Jahrgangsstufen 11 und 12 werden Leistungs- und Grundkurse geführt. Zwei modern und zweckmäßig ausgestattete Chemie-Fachkabinette sowie ein Laborraum erlauben es, alle Chemiestunden in Fachräumen abzuhalten und jede Möglichkeit für chemische Experimente zu nutzen. Die materielle und technische Ausstattung dafür ist überdurchschnittlich gut, was u.a. durch Unterstützung des Fonds der chemischen Industrie realisiert werden konnte und aufrechterhalten wird (https://www.vci.de/fonds/schulpartnerschaft/unterrichtsfoerderung/seiten.jsp).

  

Eine hohe Schülerzahl zeigt ihre gewonnenen experimentellen Fertigkeiten jedes Jahr beim Tag der offenen Tür und bei den Grundschultagen. Sie leisten damit einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen dieser Veranstaltungen.
Sechs Schüler der Klassenstufe 8 nahmen 2019 erfolgreich am Mannschaftswettbewerb Chemie des Landes Brandenburg am Weinberg-Gymnasium in Kleinmachnow teil. 

Physik


Der Physikunterricht wird durchgängig von Klasse 7 bis Klasse 10 mit 2 Wochenstunden unterrichtet. Dadurch können wir neben den rahmenplanverbindlichen Inhalten auch fakultative Angebote machen.

Die erhöhte Stundenzahl kommt gerade den Schülern der 7. Klassen zu Gute. Die Schülerinnen und Schüler kommen mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen von den Grundschulen an unsere Schule. Wir können uns die Zeit nehmen, den Schülerinnen und Schülern die Arbeitsweise der Physik nahe zu bringen.
Die günstige Wochenstundenzahl und eine sehr gut ausgestattete Physiksammlung ermöglichen es, dass das Experimentieren im Vordergrund steht. Zwei Fachräume mit moderner Präsentationstechnik, mehrere Computerarbeitsplätze für Simulationen und zur Auswertung von Realexperimenten stehen zur Verfügung.

Der Fachbereich Physik des Wolkenberg-Gymnasiums Michendorf ist offen für innovative Unterrichtsformen, mit dem Ziel der Steigerung von Motivation, Kooperation und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler. Durch die teilweise schülerorientierte Arbeitsform mit einer Vielzahl an Experimenten, der Auswertung von Videosequenzen und dem Computereinsatz zur Simulation und Internetrecherche wird eine frühzeitige Entwicklung zum selbstständigen naturwissenschaftlichen Arbeiten, eine Stabilisierung des Interesses am Fach Physik, eine effektivere Binnendifferenzierung durch die kooperative Arbeit in Kleingruppen, eine stärkere Förderung von Mädchen im Fach Physik und besonders die Stärkung der Verantwortung für das eigene Lernen angestrebt.
Ein Beleg für die erfolgreiche Arbeit in der Sek I ist die kontinuierliche Anwahl von Physik-Leistungskursen in den zurückliegenden Jahren.
 

Willkommen im Fachbereich Informatik!


Entdecke die faszinierende Welt der Informatik an unserer Schule! Bei uns wird Informatik durchgängig bis zur Oberstufe unterrichtet, mit Ausnahme der 8. Klasse. Unsere Klassen sind bewusst klein gehalten, mit maximal 16 Schülern pro Lerngruppe, um eine optimale Lernatmosphäre zu schaffen.

In der 7. Klasse bieten wir eine informationstechnische Grundbildung als Extrafach an. Hier vermitteln wir dir wichtige Medien- und IT-Kompetenzen, die als Basis für alle weiteren Fächer dienen. So bist du bestens vorbereitet auf die Herausforderungen der digitalen Welt!

In der 9. und 10. Klasse erhältst du eine Einführung in die Programmierung mit Programmiersprachen wie Python und C++. Hier hast du die Möglichkeit, deine eigenen Ideen in die Tat umzusetzen! Je nach Lehrer kannst du in der 10. Klasse spannende Anwendungsprojekte wie Spielprogrammierung, Data Science und Machine Learning realisieren.

Unser Fachbereich bietet stets Grundkurse in Informatik, die dir eine solide Grundlage für deine weitere schulische und berufliche Laufbahn bieten.

Zusätzlich hast du im Rahmen der Technik-AG die Chance, praktische Erfahrungen zu sammeln und die Welt der Präsentationstechnik kennenzulernen. Hier kannst du in die Bereiche Ton-, Licht-, Bild- und Netzwerktechnik eintauchen und deine kreativen Ideen verwirklichen.