Religion

Religionsunterricht am Wolkenberg-Gymnasium
Am Wolkenberg-Gymnasium wird Evangelischer Religionsunterricht erteilt. Er ist im Stundenplan parallel zu LER gesteckt. Die Schüler*innen können sich für eines der beiden Fächer entscheiden und zu Beginn eines neuen Schuljahres jeweils neu wählen.

Jede*r Schüler*in kann am Ev. Religionsunterricht teilnehmen. Es spielt dabei keine Rolle, ob jemand einer Kirche bzw. Religionsgemeinschaft angehört oder nicht. 

Die Schule hat die Aufgabe, den Schüler*innen Wissen, Klärung und Orientierung in allen wesentlichen Lebensbereichen zu eröffnen. Deshalb kann Religionsunterricht auch für Kinder und Jugendliche wichtig sein, die selbst nicht glauben oder andere religiöse Überzeugungen vertreten, als ihnen im Evangelischen Religionsunterricht begegnen. Im Dialog üben wir, tolerant und offen zu sein.

Ziele des Religionsunterrichts
Evangelischer Religionsunterricht versteht sich als ein integraler Teil schulischer Bildung mit folgenden Zielen:

  • Evangelischer Religionsunterricht als Sprachschule - Ziel des Evangelischen Religionsunterrichts ist es, dass Schüler*innen religiöse Sprache als ein eigenes Zeichensystem erkennen und verstehen.
  • Evangelischer Religionsunterricht als Raum für persönliche Gewissheitserfahrungen - Der Evangelische Religionsunterricht hat die Aufgabe, der Frage nach Wahrheit auch als einer persönlichen Gewissheitserfahrung einen Raum zu geben. Ziel ist es, dass Schüler*innen ihre eigenen theologischen Vorstellungen im Lichte der biblisch-christlichen Tradition bedenken und verorten können.
  • Evangelischer Religionsunterricht als ethisches Lernen - Indem im Evangelischen Religionsunterricht nach gelingendem Leben gefragt wird, können Schüler*innen in Auseinandersetzung mit christlicher Ethik Wertorientierungen für ihr Leben entwickeln. 
  • Evangelischer Religionsunterricht als interreligiöses Lernen - Schüler*innen lernen im Evangelischen Religionsunterricht andere Religionen und weltanschauliche Überzeugungen zu achten. Ziel ist es, dass Schüler*innen einen Beitrag zu einem friedlichen Zusammenleben zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen leisten.
  • Evangelischer Religionsunterricht als Pflege des kulturellen Gedächtnisses - Ziel des Evangelischen Religionsunterrichts ist es, dass Schüler*innen in einer fächerübergreifenden Perspektive die kulturprägende Wirkung der christlichen Tradition wahrnehmen und wertschätzen.
  • Evangelischer Religionsunterricht als Brücke zu Orten gelebter Religion - In der Erkundung und Erschließung von Kirchen, Synagogen, Moscheen und Tempeln sowie im Austausch mit Menschen vor Ort begegnen Schüler*innen Glaube und Religion in konkreten Lebensvollzügen. Ziel ist es, dass Schüler*innen einen eigenen Zugang zur gelebten Religion „vor Ort“ finden.

Rahmenlehrplan 
Für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 (Grundstufe und Sek. I) gilt der Rahmenlehrplan aus dem Jahr 2018. Als PDF-Dokument ist er zu finden unter https://www.ekbo.de/fileadmin/ekbo/mandant/ekbo.de/3._THEMEN/03._Bildung/Schule_Bildung/NEU/EKBO_Rahmenlehrplan_A4_180528.pdf.
 
Religionslehrer/in
Der Religionsunterricht am Wolkenberg-Gymnasium wird von Schulpfarrer Matthias Stephan und Schulpfarrerin Anne Voß unterrichtet. 

 

Stundentafel Sekundarstufe 1

In der nachfolgenden Tabelle sind die an unserer Schule gültigen Stundenzahlen den vom MBJS vorgegebenen Zahlen (Angaben in Klammern) gegenübergestellt.
 
 
Fach Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
Deutsch 4(4) 4(4) 5(4) 3(4)
1. Fremdsprache (Englisch) 4(4) 4(4) 3(3) 3(3)
2. Fremdsprache (Französisch, Spanisch oder Latein) 4(4) 4(4) 4(4) 3(3)
3. Fremdsprache       4(4)W
Mathematik 4(4) 4(4) 5(4) 3(4)
Naturwissenschaften (6) (4) (4) (6)
Biologie 2 2 2 2
Chemie 2 2 2 2
Physik 2 2 2 2
Gesellschaftswissenschaften (3) (3) (3) (6)
Geografie 2 2 1 2
Geschichte 2 1 1 2
Politische Bildung - 1 1 2
LER oder Religion 2(2) 2(2) 2(2) -
WAT - 1(2) 1(2) -
Informatik 1(0) - 1 2(0)
Musik 1(1) 1(1) 1(1) 2(1)W
Kunst 1(1) 1(1) 1(1) 2(1)
Darstellendes Spiel - - - 2(0)W
Sport 3(3) 3(3) 3(3) 3(3)
Schwerpunktstunde        
Schülerbetriebspraktikum     2 Wochen  
Summe 34(32) 34(32) 35(34) 35(35)

In Abstimmung mit der Schul- und Elternkonferenz ist die Stundentafel generell mit folgenden Schwerpunkten erweitert worden:
1.      Kontinuierlicher zweistündiger Unterricht in Biologie, Chemie und Physik
2.      Informatik in Klasse 7
3.      Erhöhung des Stundenumfanges im Fach Geografie
4.      Erhöhung des Stundenumfanges im Fach Geschichte     

Folgende pädagogische Zielstellungen waren dafür ausschlaggebend:
 
Zu 1. In den Naturwissenschaften soll mit der Erhöhung der Stundenzahl ermöglicht werden, durch häufigere Experimente mehr Anschaulichkeit zu erreichen, um Schülern einen besseren Zugang zu diesen Wissenschaften zu ermöglichen. Weiterhin sollen geschlechterspezifische Unterschiede bei den Interessenlagen ausgeglichen werden. Ein stabiles Fähigkeiten- und Fertigkeitenfundament soll zu kontinuierlich existierenden Leistungskursen führen. Außerdem bietet dies die Grundlage für eine Studienwahl im MINT-Bereich.
 
Zu 2. Um eine gezielte Nutzung moderner Medien durch die Schüler zu ermöglichen, erhält jeder Schüler in Klasse 7 eine informationstechnische Grundbildung. Der Schüler soll den Computer als Arbeitsmittel nutzen lernen. Hierdurch wird auch die Grundlage einer individuellen Förderung durch Selbstbildung bei allen Schülern gelegt. Der Schüler wird in die Lage versetzt, Präsentationen, Facharbeiten u. ä. am Computer zu erarbeiten.
 
Zu 3. Die Globalisierung, der Klimawandel, Ressourcenpolitik, Tourismus und weitere existentielle Probleme der Zukunft sollen den Schülern umfassend bewusst gemacht werden.
 
Zu 4. Die Herausbildung eines möglichst umfassenden Geschichtsbildes bei den Schülern mit der Möglichkeit, Zeitzeugen, Exkursionen und anderes in den Unterricht zu integrieren, wird als dringend erforderlich angesehen, um Radikalität vorzubeugen und zu Toleranz zu erziehen.

Leistungskurshistorie

GOSTV Jahrgang De En Ma Bio Ch Ph Inf Ge PB Geo Ku Fr La Summe
1. 1995 1 2 2 1   1   1     1     9
  1996 1 2 1 1   1       1 1     8
  1997 1 2 2 2   1   1   1 1     11
  1998 1 1 2 2 1 1   1     1     10
  1999 1 2 1 2 1   2 1     1     11
2. 2000 2 2 2 2   1   1     1     11
  2001 2 2 2 1 1 1 1 1     1     12
  2002 1 1 1 2 1 1 1     1 1     10
  2003 1 2 2 1   1 2 1     1     11
  2004 2 2 2 2 1   1 1   1 1     13
3. 2005 1 2 2 2 1   1     1 1     11
  2006 2 3 2 1 1 1   1   1 1     13
  2007 2 2 2 1 1   1     1 1     11
  2008 2 2 2 2   1   1 1 1 1     13
  2009 1 3 2 2 1   1 1   2     1 14
  2010 1 1 1 1 1 1       1       7
  2011 2 2 2 1 1   1     1 1     11
4. 2012 1 2 3 2 1 1     1 1       12
  2013 1 1 2 2 1 1       1       9
5. 2014 4 3 4 2 2 1       1 1   1 19
  2015 4 4 4 3 2 1   1   2 1   1 23
  2016 4 3 4 3 2 1     1 2 1 1 1 23
  2017 5 4 5 4 1 1 1 1   2 1 1 1 27
Gesamt   43 50 52 42 20 17 12 13 3 21 19 2 5