Spanisch

Bienvenidos a la clase de español! – Herzlich Willkommen im Spanischunterricht!        

¿Por qué aprender español?– Warum Spanisch lernen?
 

  1. Spanisch wird in mehr als 20 Ländern von ca. 400 Millionen Menschen gesprochen und ist neben Englisch eine der wichtigsten Welt- und Wirtschaftssprachen.
  2. Spanien und Lateinamerika sind wichtige Partnerländer der europäischen Industrie, so dass Spanisch als Handelssprache stark nachgefragt ist. Unseren Spanischlernern eröffnet sich somit ein breites Tätigkeitsfeld auf internationaler Ebene im Bereich Wirtschaft, Politik und Kultur. Mehrere Fremdsprachen zu beherrschen, gilt als eine der Schlüsselqualifikationen für die Berufswelt der Zukunft.
  3. Nicht zu vergessen ist dabei, dass Spanisch eine wunderschöne und wohlklingende Sprache ist. Sie eröffnet Zugang – um nur einige Beispiele zu nennen - zu literarischen Schätzen wie Cervantes „Don Quijote“, zum argentinischen Tango oder zu weltberühmten Künstlern wie Picasso und Dalí.

SPANISCH LERNEN LOHNT SICH!

   

Español en nuestro instituto– Spanisch an unserer Schule

Seit dem Schuljahr 2017/2018 können die Schülerinnen und Schüler am Wolkenberg-Gymnasium Spanisch lernen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Spanisch als zweite Fremdsprache ab der siebten Klasse
Die Schülerinnen und Schüler werden in der Sekundarstufe I an die spanische Sprache herangeführt und lernen wichtige Grundlagen zur Sprache, Kultur und Grammatik kennen. Das Ziel des Spanischunterrichts an unserer Schule ist, die Vermittlung der vier Kompetenzen: Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben. Dabei steht im Fokus, sich in verschiedenen authentischen Situationen verständigen zu können.
Spanisch wird in den Klassenstufen 7, 8 und 9 vierstündig, in Klasse 10 dreistündig unterrichtet. In der Sekundarstufe I arbeiten wir mit dem neu erschienenen kompetenzorientierten Lehrwerk ¡Apúntate! - Nueva Edición vom Cornelsen Verlag.

2. Spanisch als neu einsetzende dritte Fremdsprache ab der zehnten Klasse
In der zehnten Klasse werden wichtige Grundlagen der spanischen Sprache in Vorbereitung auf die Oberstufe gelegt. Beim Spracherwerb kann hier schon auf das Vorwissen aus anderen Sprachen, vor allem Latein und Französisch, zurückgegriffen werden. Spanisch als dritte Fremdsprache wird in der 10. Klasse mit jeweils vier Wochenstunden unterrichtet. Der Unterricht basiert auf dem Lehrwerk A_tope.com Nueva Edición von Cornelsen. Auch im spät einsetzenden Spanischunterricht wird besonderer Wert auf die Bewältigung alltäglicher Handlungssituationen gelegt.
In der Oberstufe beginnt dann die Auseinandersetzung mit wichtigen Themenbereichen der spanischsprachigen Welt und die Lektüre und Analyse authentischer Materialien. Angelehnt an den Lehrplan wird auch praxisorientiertes Wissen über Spanien und Lateinamerika vermittelt. So bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler sowohl auf einen möglichen Aufenthalt vor Ort als auch auf die Anforderungen der Universität vor.


Präsentiere eine Schule - ein Projekt aus dem Spanisch- und Informatikunterricht


 


Bildquelle für Karte: Pixabay, verfügbar unter
https://pixabay.com/photo-1758851/

 

Musik

Musik ist nicht nur Musiktheorie, Musikgeschichte, Biographien lernen, sondern auch ...




 
 
 

Methodenkompetenztraining am Wolkenberg-Gymnasium

Non scholae, sed vitae discimus.
(Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.)

  
Im Schulalltag kann zuweilen der Eindruck entstehen, als sei diese Aussage bestenfalls ein frommer Wunsch. In unserer modernen und globalisierten Welt werden veränderte Anforderungen an die Menschen, besonders an die jungen, gestellt, denen sie gerecht werden müssen.
Fachkompetenz allein reicht heute nicht mehr aus.

12 Jahre Deutschunterricht - was bleibt?

Endlich! Fast geschafft! Nach 12 Jahren Schulbankerfahrung stehe ich nun kurz vor dem Abitur und freue mich schon auf die entspannte Zeit danach. Schon oft hab ich mir von meinen Eltern erzählen lassen, dass die Schulzeit die beste Zeit in ihrem Leben war und ich mich beim Studium noch ganz schön umsehen werde - von wegen entspannte  Zeit. Ich dagegen halte immer noch inbrünstig an meiner Hoffnung fest, deshalb lasst mich bitte in dem Glauben.
Aber wenn man schon dabei ist, über den Tellerrand hinaus zu blicken, kann man sich ja auch mal über Universitäten oder Ausbildungen informieren. Ich habe mich dazu entschieden, nach meinem Abitur ein Studium zu beginnen und habe mir dabei die Richtung „Publizistik und Kommunikationswissenschaft“ ausgesucht. Was ich für dieses Studium brauche? Na zum Beispiel eine „Eins“ in Deutsch, das zumindest befördert den Weg, angenommen zu werden, mehr als eine Eins in Sport.
Aber was habe ich denn eigentlich in all meinen überstandenen Schuljahren im Deutschunterricht gelernt? Wohl oder übel muss ich zugeben, dass sich meine Rechtschreibung und Grammatik, aber auch meine Ausdrucksweise durch zahlreiche „qualvolle“ Übungen, ihr wisst sicher alle, wovon ich spreche (Diktate), deutlich verbessert haben. Und um ehrlich zu sein, so schlimm, wie wir Schüler es immer darstellen, war es doch gar nicht. Zugegeben, anfangs hatte ich so meine Probleme als Bücherliebhaberin,  Texte durch das Interpretieren immer mehr zu zerstückeln, aber hätte ich es nicht gemacht, wer weiß, ob ich die Bücher, die ich jetzt lese, überhaupt verstehen würde? Ob ich die Arbeit der Autoren überhaupt schätzen könnte.
Aber was hat mir am Deutschunterricht am meisten Spaß gemacht? Zunächst würde ich sagen, meine Facharbeit in der 9. Klasse, zugegeben, sie hat eine Unmenge an Arbeit gemacht und mein Thema „Postmoderne Erzählstrategien und zeitgenössische Literatur“ war nicht das einfachste - aber ich durfte eine selbst geschriebene Kurzgeschichte von mir interpretieren.
Mit der Zeit hat mir der Deutschunterricht immer mehr Spaß gemacht und heute zähle ich ihn zu meinen Lieblingsfächern und einem der drei Fächer, in denen ich mein Abitur schreiben werde.
Maren Barthel (Januar 2014)
 
 

Französisch - eine der Weltsprachen



Wer kennt nicht die alltäglichen französischen Wörter: Parfüm, Serviette, Toilette, Konfitüre, Promenade, Passage, Café und all die anderen Wörter und Redewendungen, die zu unserem täglichen Wortschatz gehören. Französisch ist Muttersprache von ungefähr 75 Millionen Menschen und weitere erstsprachige Frankophone gibt es in den USA, in der Karibik, in Afrika, Asien und im pazifischen Raum, so dass Französisch auf fast allen Kontinenten gesprochen wird. In mehr als 29 Ländern gilt Französisch als offizielle oder zweite offizielle Sprache und ist in der englischsprachigen Welt die erste zu erlernende Fremdsprache. Welche Bedeutung diese Sprache weiterhin hat, bestätigt sie als offizielle Arbeitssprache der UNO, der UNESCO und der Europäischen Union. Auch das internationale Postwesen, die Diplomatie und die Olympischen Spiele nutzen sie.

Am Wolkenberg-Gymnasium haben Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse die Möglichkeit, Französisch als zweite Fremdsprache zu erlernen. Der Rahmenlehrplan des Landes Brandenburg sieht als oberstes Ziel die Ausbildung einer kommunikativen Handlungsfähigkeit im modernen Fremdsprachenunterricht vor. Demnach wird der Schwerpunkt des Französischunterrichts auf die Ausbildung der mündlichen Sprachkompetenz gelegt. Dialoge, Hör- und Sehtextschulung, Lesen von Texten und kleinen Büchern, Theaterspielen, Präsentation von Projekten sowie Referate in der Fremdsprache sollen zu diesem Ziel führen. Aber ohne Grammatikbasis und ohne das Lernen von Vokabeln geht es in keiner Fremdsprache. Seit dem Schuljahr 2020 erfolgt die Unterrichtsarbeit mit dem neuesten Lehrwerk des Cornelsen-Verlags. Es heißt À plus Neubearbeitung und ist 2021 als Schulbuch des Jahres in der Kategorie „Sprachen“ ausgezeichnet worden. Das ist der Grund, warum alle, die damit lernen, viel Spaß an Französisch haben. Das merkt man auch an den Filmen, die die 8b über unsere Schule gedreht hat.

Ihr erlerntes Wissen könnten die Schülerinnen und Schüler an der schulinternen Spracholympiade, dem Sprachenfest oder bei der Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben unter Beweis stellen. Und vielleicht gehen sie später als Au Pair für ein Jahr nach Frankreich oder nutzen die vielfältigen Partnerbeziehungen zwischen deutschen und französischen Universitäten für ein Semester an einer französischen Hochschule?

Im Unterricht haben die Jungs und Mädchen der Französischklasse 8b Videos über unsere Schule gedreht. Auf Französisch natürlich (und ins Deutsche übersetzt 😉)