"Stark statt Sucht“: Ein Blick hinter die Kulissen von Drogen und Alkohol
Der Tag begann mit einer Begrüßung durch Fachleute, die uns erklärten, warum Aufklärung in diesem Bereich so wichtig ist. Anschließend hörten wir einen Vortrag über die Folgen und Risiken von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft. So hatten wir die Gelegenheit die berührende Lebensgeschichte eines FASD (Fetale Alkoholspektrum-Störung) kranken Mannes zu hören, dessen Mutter Alkohol in der Schwangerschaft konsumierte. Zu den möglichen Symptomen gehören unter anderem Minderwuchs im Mutterleib und nach der Geburt, schlechte Koordination, geistige Behinderung und Lernstörungen. Er kam zwar zur Welt mit einer Bürde, die nicht seine Entscheidung war, und doch kämpft er jeden Tag mutig dagegen an und lebt ein erfülltes Leben mit der
Unterstützung, die er damals nicht bekommen hatte.
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025- wir machen mit!
Im Rahmen der Juniorwahl hatten über 400 Schüler/innen der Klassenstufen 8 bis 12 die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und das Wählen hautnah zu erleben. Die Juniorwahl simuliert echte Wahlen mit richtigen Stimmzetteln und bietet den Schülern die Gelegenheit, sich mit dem demokratischen Prozess vertraut zu machen. Am Ende zählte die Klasse 10d die Ergebnisse aus. Die Wahlergebnisse der Schüler/innen unterschieden sich deutlich von den Ergebnissen der realen Bundestagswahl.
.
Februar 2025
Helft unserem Abijahrgang mit eurem Like
Dieses Video ist der Beitrag unseres Abiturjahrgangs für die diesjährige AbiChallenge der Sparkassen.
Die drei meist gelikten Videos erhalten ein Preisgeld.
Einladung zu unseren Grundschulnachmittagen
Sehr geehrte Eltern,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir in diesem Schuljahr wieder einen besonderen Kennenlern-Nachmittag für interessierte Grundschüler der Klasse 6 in unserem Gymnasium anbieten!
An diesem spannenden Tag haben die Kinder die Möglichkeit, unser Gymnasium besser kennenzulernen. Unter der Betreuung von engagierten Schülern und Lehrern können sie an verschiedenen Projekten in unterschiedlichen Fächern teilnehmen und die Besonderheiten unserer Schule entdecken.
Bitte beachten Sie, dass die An- und Abreise Ihres Kindes selbst organisiert werden muss, da wir aus Kostengründen leider keinen Hin- und Rücktransport anbieten können.
Termine:
- Dienstag, der 26. November 2024
- Donnerstag, der 05. Dezember 2024
Beide Nachmittage finden jeweils von 14 bis 17 Uhr statt.
Um Ihr Kind für den Kennenlern-Nachmittag anzumelden, bitten wir Sie, dies in der Grundschule zu tun oder uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden.
Ablauf des Nachmittags:
- 14.00 Uhr: Eintreffen der Grundschüler im Haupteingang („Schnecke“) und Einteilung in Gruppen (eine Teilnahme der Eltern ist leider nicht möglich)
- ab 14.15 Uhr: Führung der Gruppen durch das Schulgebäude und Vorstellung verschiedener Fächer in einzelnen Räumen
- Kurze sportliche Aktivität in der Turnhalle (Turnschuhe erforderlich)
- Zwischendurch: Ein kleiner Imbiss ist geplant
- ab 17.00 Uhr: Ende des Nachmittags und Abholung der Grundschüler durch die Eltern
Wir freuen uns sehr darauf, Ihr Kind an einem dieser Nachmittage begrüßen zu dürfen und gemeinsam eine spannende Zeit zu erleben!
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aufgrund der bereits zahlreich eingegangenen Anmeldungen nicht jede Anmeldung persönlich bestätigen können.
Mit freundlichem Gruß
Henrik Reinkensmeier
Liebe Eltern,
wenn Sie weitere Informationen zum Übergangsverfahren in die Sekundarstufe I bzw. zu den Besonderheiten des Wolkenberg-Gymnasiums haben, dann kommen Sie gerne zu unseren Informationsveranstaltungen für Eltern am:
- Freitag, den 06. Dezember 2024, um 19 Uhr oder
- Samstag, den 14. Dezember 2024 um 10 Uhr
Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, bitten wir um eine persönliche Anmeldung per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(Wir bitten um Verständnis, dass Ihre Anmeldung dann nicht persönlich bestätigt wird. Wir benötigen diese nur zur Kalkulation der Sitzplätze.)
Wolkenberg Slam 4.0
Februar 2025
Darstellendes Spiel 10. Klasse wieder im Hans-Otto-Theater
Diesen faszinierenden Fakt hörten wir, die beiden DS Kurse der 10. Klasse am letzten Mittwoch, dem 20. November in der Reithalle des Hans Otto Theaters. Im Laufe des Theaterstücks wurde uns jedoch klar, dass dieser Fakt weitaus bedeutender ist, als nur der Titel des Stückes.
Je länger wir darüber nachdachten, desto bewusster wurde uns: Es geht nicht immer um Größe oder Stärke, oft sind es die kleinen Dinge, die etwas bewegen können.
Gemeinsamen konnten wir lernen, dass die Zeit für Veränderung nicht mehr nur ein Plan für die Zukunft ist.
Der Abend hat uns nicht nur das Theater nähergebracht, sondern auch gezeigt, wie wichtig Zusammenhalt, Freundschaft und Engagement ist.
Vielen Dank für den inspirierenden Abend an unsere begleitenden Lehrerinnen Frau Güner und Frau Morgillo.

Lena Amelung
November 2024
Lateintag an der Uni Potsdam

Am 11.10. 24 machten wir, der Lateingrundkurs der 12. Klasse, uns auf den Weg zur Universität Potsdam, um am Lateintag teilzunehmen. Das Thema „Sprechende Steine" klang erst einmal rätselhaft - aber keine Sorge, es ging nicht darum, mit Felsen zu plaudern! Stattdessen standen antike Inschriften und Denkmäler im Mittelpunkt, die spannende Geschichten aus der Vergangenheit erzählen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage: Wer hat diese Inschriften eigentlich verfasst und warum? In der Vorlesung erfuhren wir, dass nicht nur Kaiser und Feldherren ihre Heldentaten in Stein meißeln ließen, sondern auch ganz normale Bürger. Die Römer nutzten Inschriften, um alles Mögliche festzuhalten: von Grüßen an Bekannte, über persönliche Erfolge bis hin zu Grabinschriften. Man könnte fast sagen, die Inschriften waren die Instagram-Posts der Antike - nur etwas langlebiger!
Danach folgten verschiedene Workshops, die wir besuchen konnten, in denen grundsätzlich Übungen zu den Themen gemacht wurden und wir das neu erlernte Wissen anwenden konnten.
Leonie (12. Klasse)
Oktober 2024
Gemeinsam über Grenzen: Austausch-Erfahrungen, die verbinden
Mit großer Freude blicken wir auf den Schüleraustausch mit unseren Partnerschulen in Amerika zurück, der für alle Beteiligten eine aufregende und unvergessliche Erfahrung war. Wir möchten uns herzlich bei unseren Familien und Gastfamilien, den amerikanischen Schülern und vor allem bei Frau Wehrstedt und Herrn Hennig bedanken, die diesen Austausch möglich gemacht haben.
Während des Programms konnten wir nicht nur unsere Sprachkenntnisse vertiefen, sondern auch wertvolle Einblicke in die amerikanische Lebensweise gewinnen. Besonders schön war es zu sehen, wie schnell Freundschaften zwischen den deutschen und amerikanischen Jugendlichen entstanden sind.
Wir hoffen, dass noch viele weitere Schüler die Möglichkeit haben werden, an diesem Austausch teilzunehmen und möchten alle ermutigen diese einzigartige Gelegenheit zu nutzen, um andere Kulturen zu erleben, internationale Freundschaften zu knüpfen, sprachlich sicherer zu werden und persönlich zu wachsen.
Greta und Lena Klasse 11
Juni 2024






