Methodenkompetenztraining in Klasse 7

Zu Beginn des Schuljahres ist für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 Vieles unbekannt und aufregend. Sie lernen neben neuen Lehrern auch neue Mitschüler kennen.
Zu den weit größeren Herausforderungen gehört aber die Bewältigung bzw. auch oft die Neugestaltung des Arbeitsalltags. Hierbei soll das Methodenkompetenztraining helfen.
Die Themen sind so gewählt, den Schülern bei der Bewältigung der Tagesaufgaben zu helfen, um an die Lernerfolge aus der Grundschule anzuknüpfen.
Sie bekommen zu diesem Zweck vom Schulförderverein einen Hefter, in dem sie das Material zur Förderung ihrer Methodenkompetenz sammeln, um damit jederzeit bei Bedarf arbeiten zu können.

 Zu Beginn des Schuljahres werden folgende Themen angeboten:
A Arbeitsplatz einrichten und Hefterführung Erster Schultag
B Hausaufgaben effektiv erledigen Erster Schultag
C Einen Tagesplan verstehen und entwerfen Im September/ Oktober
D Lerntypenbestimmung Im September/ Oktober
E Vorbereitung auf Tests und Klassenarbeiten Im September/ Oktober
F Umgang mit Nachschlagewerken Im September/ Oktober

Methodenkompetenztraining in Klasse 8

Referate vorbereiten – halten – auswerten
 
Unterricht am Gymnasium vermittelt den Schülerinnen und Schülern auf unterschiedlichen Wegen neues Wissen. Verschiedene Lernkanäle werden dabei angesprochen.
 
Spätestens am Gymnasium wird jeder Schüler aufgefordert werden, in einem bestimmten Fach ein Referat zu einem selbst gewählten oder vorgegebenen Thema zu halten. Oftmals nehmen die Schüler den Auftrag nur zögerlich an, weil sie Sorge haben, den Anforderungen nicht gerecht zu werden. Andererseits sind Schüler auch Zuhörer, die aufgefordert werden, Informationen aus einem Vortrag zu entnehmen und zu notieren um dieses neue Wissen zu lernen. Das gelingt ihnen nur, wenn auch der Vortrag gelungen war.
Einen Vortrag gewissenhaft vorzubereiten und ihn erfolgreich zu halten, aber auch den Vortrag eines Anderen unter Zuhilfenahme festgelegter Bewertungskriterien einschätzen zu können, soll Gegenstand des Methodenkompetenz-Tages sein.
 
Folgende Dokumente sind seit dem Methodenkompetenztraining in der Hand jedes Schülers:

Bewertungskriterien
Plakatgestaltung

Methodenkompetenztraining in Klasse 9

Die Facharbeit in Klasse 9
 
Für die Schülerinnen und Schüler im Land Brandenburg ist es vorgesehen, in der 9. Klasse eine Facharbeit zu schreiben und zu präsentieren. Dabei wird von den Schülern verlangt, dass sie langfristig und selbstständig an einem Thema arbeiten. Das heißt konkret, dass sie zunächst ein geeignetes Thema finden, dass sie mit einem Fachlehrer fristgemäß einen Vertrag abschließen, dass sie entsprechende Informationen finden und auswerten und dass sie ihre Gedanken klar strukturiert und sprachlich richtig darstellen.
 
Dabei sollen sie die organisatorischen und formalen Vorgaben beachten und einhalten.
 
Eine große Herausforderung besteht sicherlich darin, den Prozess der Entstehung der Facharbeit zu planen und über einen langen Zeitraum parallel zum Unterricht und zum Praktikum an der Facharbeit eigenständig zu arbeiten.
 
Wie können die Schüler auf diese komplexe Aufgabe vorbereitet werden, so dass sie am Ende erfolgreich sind und ihre Selbstwirksamkeit erfahren?
 
Im Deutschunterricht (v.a.) haben die Schüler verschiedene relevante Arbeitstechniken kennengelernt und geübt. Bei diesem Baustein des Methodenkompetenztrainings geht es also hauptsächlich darum, den Lernenden diese große Aufgabe bewusst zu machen, ihnen Leitlinien in die Hand zu geben, die ihnen beim Erarbeitungsprozess eine Hilfe sein sollen. So werden sie z.B. anhand von Facharbeiten der vergangenen Jahre erfahren, wie eine Facharbeit überhaupt aussieht und anhand welcher Kriterien sie bewertet wird. Sie werden die einzelnen Arbeitsschritte kennenlernen und üben und einen Zeitplan erstellen.
 
Die Schüler aller 9.Klassen evaluierten kurze Zeit später die Inhalte des Trainingsprogrammes und äußerten sich zu verschiedenen Kriterien. Die Ergebnisse wurden tabellarisch und grafisch zusammengefasst.
 
Folgende Dokumente sind seit dem Methodenkompetenztraining in der Hand jedes Schülers:

Vertrag
Begleitdokumentation
Schulinterne Vereinbarungen
Formblatt zur Bewertung einer Facharbeit im Fach Englisch
Formblatt zur Bewertung einer Facharbeit im Fach Französisch
Formblatt zur Bewertung einer Facharbeit im Fach Latein
Formblatt zur Bewertung in den MINT-Fächern

Meine Facharbeit mit Word formatieren